Datenschutz
Tattoostudio JAM

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

TATTOOSTUDIO
Jens Andreas Müller
Petersberger Str. 59,
36037 Fulda
Deutschland

Tel.: +49 1525 207 52 42
E-Mail: kontakt@schwarzeskraut.ink
Website: www.schwarzeskraut.ink

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit ich für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der meinem Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meines Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Nutzung von Complianz GDPR/CCPA (Einwilligungsmanagement)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ich nutze den Einwilligungsverwaltungsdienst der Complianz GDPR/CCPA, © Complianz BV, CoC 717814475, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen (NL) (nachfolgend „Complianz “). Mein Consent-Tool Complianz setzt daher bei jedem ersten Besuch meiner Website ein essentielles Cookie (unabwählbar) ein.

Beim Aufruf meiner Internetseite erfasst das Complianz System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden von oder durch die Nutzung des Dienstes erhoben:

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Referrer URL
  • User Agent
  • Benutzereinstellungen
  • Consent ID
  • Zeitpunkt der Einwilligung
  • Einwilligungstyp
  • Template-Version
  • Banner-Sprache

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist auf Grund der rechtlichen Verpflichtung zur Speicherung der genannten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO sowie die analogen Bestimmungen gemäß dem anwendbaren Datenschutzrecht.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst wird zur Verwaltung von Einwilligungen eingesetzt. Dies dient der Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen, wonach einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen über die Website nur dann durchgeführt werden dürfen, wenn eine entsprechende Einwilligung der User vorliegt.

Ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV-Vertrag) mit Complianz ist nicht notwendig. Denn: Seitenbetreiber nutzen die Anwendung lokal auf ihrem eigenen Server. Complianz erhält keine Daten von Webseitenbesuchern, da diese lokal auf dem Server des Betreibers (www.schwarzeskraut.ink) gespeichert werden. Damit ist Complianz kein Verarbeiter oder Dienstanbieter.

4. Dauer der Speicherung
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Erfassung und die Speicherung der Daten sind für den Betrieb der Internetseite gesetzlich vorgeschrieben. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters findest du hier: https://complianz.io/legal/privacy-statement/

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf meiner Internetseite erfasst mein System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Besuchte Website
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem du auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles meines Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Meine Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Ich setze Cookies ein, um meine Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente meiner Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Die IP Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Log-In-Informationen
  • Übertragene Datenmenge
  • Anfragende Domain

Beim Aufruf meiner Website wird der Nutzer über die Verwendung von funktionalen Cookies sowie Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken informiert, sofern von mir genutzt, und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten unter Einsatz eines Cookie Consent Managers eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Im Cookie Consent Manager findest du außerdem detaillierte Angaben zur Funktionsweise der einzelnen Cookies, Angaben hinsichtlich der Funktionsdauer sowie Angaben zu der Frage, ob Dritte Zugriff auf diese Cookies erhalten. Den Cookie Consent Manager kannst du jederzeit über einen entsprechenden Button in der Fußzeile meiner Website aufrufen (Desktop & Tablet-Ansicht: unten, links – Handy-Ansicht: unten, rechts im Menü).

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von funktionalen Cookies sowie Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteile ich Cookies in die folgenden Kategorien:

a) Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die meine Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich von mir verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an meine Website zurückgespielt werden. Technisch notwendige Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass angemeldete Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten meiner Website stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Anmeldedaten neu eingeben müssen.

Die Nutzung von technisch notwendigen Cookies auf meiner Website ist ohne Einwilligung möglich und zulässig. Aus diesem Grund können technisch notwendige Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein Interesse an der technisch reibungslosen Bereitstellung meiner Website und der über diese angebotenen Leistungen überwiegt dabei.

b) Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen meiner Website, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name, Sprachauswahl oder der Ort, an dem sich Nutzer befinden) zu speichern und darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich in der Weise, dass das Nutzerverhalten auf anderen Webseiten nicht verfolgt werden kann.

c) Performance Cookies
Performance Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie meine Website genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen mir zu bestimmen, ob, welche, wie oft und wie lange Unterseiten meiner Website besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen sind aggregiert und ermöglichen mir keinen unmittelbaren Rückschluss auf die jeweilige Person. Sie dienen allein dazu, Statistiken zu erstellen, um die Inhalte meiner Webseite gezielter auf die Bedürfnisse meiner Nutzer abzustimmen, das Nutzerlebnis zu verbessern und mein Angebot zu optimieren.

d) Marketing Cookies
Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Nutzer zu erstellen und an seinen Interessen ausgerichtete Werbeanzeigen auszuspielen. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen. Diese Information kann mit Dritten, z.B. Werbetreibenden, geteilt werden.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an meine Seite übermittelt. Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Du kannst deine einmal erteilte Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte nutze hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Teile mir mit, dass du deine Einwilligung widerrufen möchtest oder ändere deine Einstellungen in meinem Cookie Consent Manager, der jederzeit über die Website aufgerufen werden kann.
  • Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; ich weise dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen kannst.
  • Bereits gespeicherte Cookies können in den Einstellungen jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
  • Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das jeweilige Cookie erzeugten und auf deine Nutzung meiner Webseiten bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem du das für deinen verwendeten Browser jeweils verfügbare Plugin heruntergeladen und installiert hast.
  • Du kannst zudem Marketing-Cookies u.a. über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. https://www.aboutads.info/choices/ (USA) oder https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices (EU) verwalten.

5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Beim Akzeptieren der über die technisch notwendigen Cookies hinausgehenden funktionalen Cookies sowie Cookies zu Analyse- und Werbezwecken willigst du  zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden können. Ich weise darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Insofern bestehen auch keine anderweitig geeigneten Datenschutzgarantien. Es besteht daher das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn du dies nicht wünscht, klicke auf „Ablehnen“.

VI. Kontaktaufnahme per E-Mail und / oder Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Internetseite und meinen Signaturen sind E-Mail-Adressen und Telefonnummern bereitgestellt, über die eine elektronische und / oder telefonische Kontaktaufnahme möglich ist. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person gespeichert. Im Falle der telefonischen Kontaktaufnahme können zur Bearbeitung deiner Anfrage ebenfalls personenbezogene Daten gespeichert werden.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Kontaktaufnahme und zum Führen der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail oder im Rahmen eines Telefonats übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder stehst du schon in einer vertraglichen Beziehung mit mir, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; handelt es sich bei der Kontaktperson um den Ansprechpartner eines (potentiellen) Geschäftspartners (Kunden, Lieferant, Partner) ist die Rechtsgrundlage für (vor-)vertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin begründet sich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt oder per Telefon übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Kommt aufgrund des Kontakts ein Vertrag zustande, gelten die entsprechenden (gesetzlichen) Aufbewahrungspflichten und -regelungen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt ein Betroffener per E-Mail oder per Telefon Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

VII. Einsatz von Google Web Fonts

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ich nutze zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt und auf meinem Server lokal heruntergeladen werden. Dazu werden die benötigten Web Fonts in deinem Browsercache geladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer genutzt.

Beim Aufruf der Seite werden hierfür bei dir keine Cookies gesetzt. Es findet auch kein direkter Verbindungsaufbau zu den Servern von Google statt, da die Schriftarten lokal in meiner Webseite eingebunden sind.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist auf Grund meines berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Google Web Fonts ist eine frei verfügbare Bibliothek von über 800 Schriftarten. Google Web Fonts erlaubt es mir, dem Nutzer meiner Webseite in einem ansprechenden Design und über alle Geräte hinweg in gleichartiger Qualität darzustellen. Nur so ist es technisch möglich, dass alle Besucher meiner Homepage eine gleichbleibende und angenehme Nutzererfahrung haben.

Hierin liegt auch mein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung erforderlich sind. Du hast die Möglichkeit der Verwendung durch Veränderung deiner Browser-Einstellungen zu widersprechen.

VIII. Nutzung von Font Awesome

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ich nutze zur einheitlichen Darstellung von Icons die Funktion Fontawesome der Fonticons, Inc. Diese werden auf meinem Server lokal heruntergeladen und bei Seitenabruf von diesem abgerufen. Dazu werden die benötigten Icons in deinen Browsercache geladen, um diese korrekt anzuzeigen.

Beim Aufruf der Seite werden hierfür bei dir keine Cookies gesetzt. Es findet auch kein direkter Verbindungsaufbau zu den Servern der Fonticons, Inc statt, da die verwendeten Icons lokal in meiner Webseite eingebunden sind.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist auf Grund meines berechtigten Interesses an einer einheitlichen Darstellung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Fontawesome ist eine frei verfügbare Bibliothek von Icons und erlaubt es mir, dem Nutzer meiner Webseite in einem ansprechenden Design und über alle Geräte hinweg in gleichartiger Qualität darzustellen. Nur so ist es technisch möglich, dass alle Besucher meiner Homepage eine gleichbleibende und angenehme Nutzererfahrung haben. Hierin liegt auch mein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des Zweckes deiner Erhebung erforderlich sind. Du hast die Möglichkeit der Verwendung durch Veränderung deiner Browser-Einstellungen zu widersprechen.

IX. Onlinepräsenzen

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dich dort über meine Leistungen informieren zu können. In diesem Zusammenhang werden nur einfache Links oder nur solche Social-Media-Plug-Ins, die beim Laden der Seite keine Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk herstellen, verwendet. Damit unterscheiden sich die hier eingesetzten Social-Media-Plug-Ins von den weit verbreiteten Gefällt-mir-Buttons, die bereits beim Laden der Seite Daten an die sozialen Netzwerke übermitteln, ohne dass der Button angeklickt werden muss. Ergänzende Informationen zur Verarbeitung der Daten findest du in der folgenden Datenschutzerklärung für soziale Medien.

X. WhatsApp Chat Plugin

Auf meiner Internetseite ist das Plugin „WhatsApp Chat“ von „NinjaTeam“ vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme, über WhatsApp, genutzt werden kann. Das Plugin speichert keinerlei Nutzerinformationen. Du musst aktiv meiner Datenschutzerklärung zustimmen (Opt-in Verfahren), um mit mir in Kontakt treten zu können. Nimmst du diese Möglichkeit nicht wahr, ist es dir nicht möglich mir zu schreiben und ich kann dir dann auch nicht antworten.

Der gesetzte Cookie speichert lediglich deine Zustimmung, dass du mit mir über das Medium WhatsApp, in Kontakt treten darfst, und ich dir antworten kann.

Weitere Informationen zu dem Plugin findest du hier: https://ninjateam.org/whatsapp-chat-wordpress/

XI. Kontaktaufnahme per WhatsApp

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Ich verwende die „WhatsApp Business App“ der WhatsApp LLC (ATTN: WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland), welche für die elektronische Kontaktaufnahme, über WhatsApp, genutzt werden kann.

Du musst aktiv meiner Datenschutzerklärung zustimmen, um mit mir in Kontakt treten zu können. Nimmst du diese Möglichkeit nicht wahr, ist es nicht möglich mit mir, über den WhatsApp Messenger-Dienst, zu schreiben.

Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Messengers durch WhatsApp erhoben werden und verlinke dir daher die mir bekannten Informationen für dich (weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung findest du in den nachfolgenden Links):
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms?lang=de
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-information-you-and-we-share
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer WhatsApp-Nachricht übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab oder stehst du schon in einer vertraglichen Beziehung mit mir, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; handelt es sich bei der Kontaktperson um den Ansprechpartner eines (potentiellen) Geschäftspartners (Kunden, Lieferant, Partner) ist die Rechtsgrundlage für (vor-)vertragliche Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin begründet sich auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung
WhatsApp LLC bewahrt Informationen so lange wie für die in ihrer Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecke erforderlich auf, insbesondere zur Bereitstellung ihrer Dienste oder zu anderen rechtmäßigen Zwecken, etwa zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, zur Durchsetzung ihrer Bedingungen und zur Vermeidung von Verstößen gegen diese sowie zur Bekämpfung von Spam und zum Schutz oder zur Verteidigung ihrer Rechte, ihres Eigentums und ihrer Benutzer*innen. Die Dauer der Aufbewahrung wird von Fall zu Fall bestimmt und hängt von bestimmten Faktoren ab.

Weitere Informationen zu den Faktoren kannst du hier lesen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-retention-of-your-information

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch WhatsApp LLC, über deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest du in den Datenschutzhinweisen von WhatsApp Ireland Limited unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-deleting-your-information.

6. Weitergabe der personenbezogenen Daten
WhatsApp LLC verarbeitet deine personenbezogenen Daten in den USA. Mit deinem Einverständnis willigst du zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden können. Ich weise dich darauf hin, dass die USA vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt werden. Insofern bestehen auch keine anderweitig geeigneten Datenschutzgarantien. Es besteht daher das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn du dies nicht wünscht, nutze alternative Kontaktmöglichkeiten via Telefon oder E-Mail.

Weitere Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten findest du hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#privacy-policy-managing-your-information

XII. Externes Hosting

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Internetseite wird bei einem externen Dienstleister gehostet (sog. Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Internetseite erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Seitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Internetseite generiert werden, handeln.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Bereitstellung der Internetseite.

3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung meines Online-Angebots sowie die zuverlässige Darstellung und Bereitstellung meiner Internetseite durch einen professionellen Anbieter. In diesen Zwecken liegt mein berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit

5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe der Daten an und Verarbeitung der Daten durch meinen externen Hoster: DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstrasse 5, 80331 München. Ich habe mit meinem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass DomainFactory GmbH die personenbezogenen Daten meiner Seitenbesucher nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.

XIII. SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese Internetseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung lässt sich daran erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL/TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.

XIV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, bist du Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen dir folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht
Du kannst von dem Verantwortlichen im Umfang von Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die dich betreffen, von mir verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, kannst du von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der dich betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung
Du hast im Umfang von Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die dich betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen kannst du im Umfang von Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn du die Richtigkeit der dich betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitest, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und du die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangst;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, du diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst, oder
  • wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber deinen Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von deiner Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wirst du von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Du kannst im Umfang von Art. 17 DSGVO von dem Verantwortlichen verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die dich betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der dich betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die dich betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung
Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast im Umfang von Art. 20 DSGVO das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts hast du ferner das Recht, zu erwirken, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht
Du hast im Umfang von Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung die dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Stand: 2025